Infotheke Schulung
Allgemeine KursInformation:
Unsere Erfahrungen Ihr Nutzen Teilnehmeranzahl Teilnehmerkreis Kurs-Dauer Kurs-Unterlagen Kurs-ZeitenSpezielle Kursformen:
Gruppenkurse Individualkurse PrivatkurseAdobe Photoshop CC - Für Printdesigner
It’s not a trick! It’s Know How!
Wir schaffen Raum für mehr Kreativität.
Dieses Kursangebot ist speziell für Printdesigner entwickelt. Zum Druckindustrie spezifischem Know How machen wir Sie mit neuen Verfahren und Arbeitsprozessen vertraut. Die es Ihnen erlauben werden, noch effizienter und sicherer produzieren zu können. Ein Schwerpunkt ist die Produktion im geräteneutralen Workflow, Arbeiten und erstellen von PDF Dokumenten, wie die Bearbeitung von RWA Formaten. Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihre Arbeiten organisieren, verwalten und für die geforderten Medien optimieren. Zusätzlich machen wir Sie mit den neusten Funktionen der neusten Photoshopversion vertraut.
Sie wollen:
Mehr erledigen, in kürzester Zeit, mit hoher Qualität?
Wir zeigen Ihnen wie es geht.
Sie werden direkt mit den neusten Tools und Technologien geschult. Wir zeigen Ihnen nicht nur wie, sondern auch wie effizient Sie damit arbeiten können. Hier ein paar Beispiele.
Ersparen Sie sich die Suche nach passenden Palette. Speichern Sie beliebig viele benutzerdefinierte Arbeitsbereiche, und stellen Sie für jede Arbeitsetappe eine eigene Palette mit projektspezifischen Menüs, Werkzeugen und Tastaturkürzeln zusammen.
Reduzieren Sie Ihren Reinzeichnungs-Aufwand. Durch den Einsatz von Colormanagement. Einer Technologie für farbverbindliche Produktion.
Durch den Einsatz von Smart-Objekten können Sie bequemer, schneller gestalten ohne Qualitätsverluste.
Für wen ist dieser Kurs besonders geeignet?
Dieser Kurs ist speziell für die Anforderungen für die anspruchsvolle Produktion zusammengestellt. Natürlich kommen auch Verknüpfungen zu anderen Adobe-Programmen zur Sprache.
Focus:
- - Vermittlung von effizienten Arbeitsschritten im modernen Workflow
- - Einsatz von Farbkonsistenten Farben (Colormanagement)
- - Effiziente Arbeitsumgebungs-Organisation
- - Erlernen des Zusammenspieles der umgebenden Programme
Vorraussetzungen:
Alle Kenntnisse, die in dieser Schulung vermittelt werden, werden in der Grundkurs vorausgesetzt. Ideal ist es wenn Sie bereits seit einiger zeit mit Photoshop arbeiten.
Dauer:
2 Tage a 8 Stunden inklusive Pausen
Preis:
Für Einzelpersonen: Pro Teilnehmer & Tag: [850,- EUR*][ *Alle Preise zu züglich der geltenden Umsatzsteuer und Reiseaufwendungen. ]
Wünschen Sie eine Kombination von Grund und Aufbauwissen so empfehlen wir Ihnen eine individuelle Schulung durchgeführt. Oder wenn Sie spezielle Themen in diese Schulung einbinden möchten, erarbeiten wir Ihnen gerne ein individuelles Schulungskonzept.
Anmeldung & Terminanfragen:
Hier können Sie sich anmelden. Alle weiteren Informationen senden wir Ihnen sehr gerne zu.
Kursinhalte
Agenda 1.Tag
Pre-Production:
Organisation:
Einstellung Voreinstellungen:
- - Verlaufsprotokoll
- - Auflösung/ Dokumentenraster
- - Protokoll speichern
- - Benutzerdefinierte Menüsätze erstellen
- - Bildraster für Web- Desktop und Druckmaschinen
Arbeiten mit der Dokumentenfenster
Arbeitsplatzorganisation:
- - Individuelle Arbeitsplatz Ordnungen anlegen verwalten
- - Arbeiten mit Arbeitsplatzprofilen
- - Anlage individueller Shortcuts
- - Anlage individueller Menüs
- - Sicherung und Einsatz von individuellen Arbeitsplatzprofilen auf anderen Arbeitsplätzen
Tipps & Tricks für mehr Performance
- - Arbeiten mit dem Cache
- - Festlegen von Voreinstellungen
- - Arbeiten mit Prozess bezogenen Arbeitsbereichen
- - Arbeiten mit dem Vorgabenmanager
- - Arbeiten mit der Informationspalette
Erzeugen konsistenter Farben (Colormanagement)
- - Einführung Farbmanagement
- - Gründe für Farbveränderungen
- - Erläuterung Grundlegende Schritte
- - Einrichtung einer Workflow Farbverwaltung
- - senden konsistenter Farben für:
- o Den Desktop
- o Das Internet
- o Die Druckmaschine
- [ Die Praxis der Belichterkalibrierung ist nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln und außerhalb der Schulung als Sondertermin möglich. ]
Produktion:
Qualität:
Bild Modies:
- - Arbeiten und Einsatz von 8 / 16 und 32 Bit Dokumenten
- Montage:
- - Arbeiten mit Kanälen und Masken
Ebenen- Fülloptionen:
- - Tonwertzuwachs
- - Arbeiten mit Ebenenstile
Schmuckfarben:
- - Volltonfarben
- - Duoton-Bilder
Transformieren:
- - Das Fluchtpunktwerkzeug
Retusche:
- - Farben ersetzen:
- - Einstellungsebenen
- - Transparenz
- - Bildangleichungen
- - Bereichs Reparatur Pinsel
- - Reparatur Pinsel
- - Ausbessern Werkzeug
- - Rote Augen Werkzeug
- - Protokollpinsel
Digitale Dunkelkammer - Camera RAW Bilddateien
- - Einführung RAW Format
- - Importieren von RAW Daten von einer Kamera
- - Das Camera RAW Zusatzmodul
- - Ändern von Bildattributen
- o Weißbalance
- o Temperatur
- o Farbton
- - Tonwertkorrektur
- o Belichtung
- o Tiefen
- o Helligkeit
- o Kontrast
- o Sättigung
- o Weichzeichnen
- o Bildrauschen
- o Kompensieren von chromatischen Aberrationen
- o Kompensieren der Objektivvignetterungen
- o Korrigieren von Tiefen-Farbstichen
- - Einstellungen des Zusatzmoduls
- - Filialdokumente *.xmp
- Aktionen erstellen zum Öffnen von RAW Daten
Effizienz:
Arbeiten mit:
- - Mehrseitigen PDF-Dokumenten
Ebenen:
- - Ebensets anlegen, verändern, sortieren, speichern
Ebenenkomponenten:
- - Arbeiten und verwalten
SmartObjects:
- - Arbeiten mit SmartObjects
- - Einbindung Vektorgrafiken
Versionierung & Version Cue:
- - Arbeiten und Verwalten von Versionen
- - Ausgabe von Versionen
Magnetische Hilfslinien für Ebenen
Ebenenkomponenten:
- - Verfahren und Einsatz
- - Automatisierte Produktion
Textgestaltung
- - Die Zeichenpalette
- o Modifikation Zeichenformat
- o Zeichenglättung
- o Kontextmenü Funktionen
- o OpenType Funktionen
- o Einrichtung Rechtschreibprüfung
- - Die Absatzpalette
- o Modifikation Absatzformat
- o Kontextmenü Funktionen
- § Individuelle Absatzausrichtung
- § Individuelle Silbentrennungsregel
- o Silbentrennung
- - Text Verkrümmen
Agenda 2.Tag
Transformieren retuschieren
- - Transformieren von Perspektiven
- - Transformieren von Objekten
- - Der Referenzpunkt
- - Frei Transformieren
- - Retuschieren & Reparieren
- - Kopierstempel
- - Musterstempel
- - Reparaturpinsel
- - Ausbessern Werkzeug
- - Farben ersetzen
- - Verflüssigen Filter
- - Das Fluchtpunkt-Werkzeug
- - Rote Augen Pinsel
- - Erstellen von Panoramabildern
Effekte:
- Die Filtergalerie
- Der Extrahieren- Filter
- Der Mustergenerator
- Individuelle Linsenfilter anwenden
- Verkrümmen
- Selektives Scharfzeichnen
- Störungen Reduzieren
- Blenden Korrektur
- Bereiche - & Formen weichzeichnen
- Automatisieren:
- - Arbeiten mit großen Dokumenten
- - Stapelverarbeitung
- - Droplets erstellen
- - Bildpakete erstellen
- - HDR Bilder erstellen
- Einsatz von Scripten
Postproduction:
Softproof
- - Einführung der Technologie
- - Anwendung Colormanagement
- - Einrichten Farbproof- Einstellungen
- - Modifizieren & Arbeiten mit der Infopalette
- - Erstellen eines neuen Dokumentes aus der Protokollpalette
- - Farbmessung mit der Pipette
- - Erstellen & speichern individueller Softproof- Profile
- - Ex- & Importieren von individuellen Proofprofilen
- - Farbumfangwarnung
Speichern
- - Festlegen von Speicheroptionen
- - (Farbprofile)
- - Bildneuberechnung
- - Speichern von Großen Dokumenten (*.psb)
- - Speichern in Photoshop PDF
- o Kodierung
- o Transparenzreduzierung
- o Bildinterpolation
- o Farbprofil
- o PDF Schutz
- o Vektoren
- - Speichern im von DCS Format (Farbseparation von CMYK o. Mischkanaldateien)
- - Speichern von Dateien mit 16 Bit pro Kanal
- - senden konsistenter Farben für:
- o Den Desktop
- o Das Internet
- o Die Druckmaschine
Export
- - Erstellen Web-Fotogalerie
- - Einzelne Bilder für das Web speichern
- - Hinzufügen von Dateiinformationen
- - Hinzufügen von digitalen Copyrightinformationen
- - Festlegen von Voreinstellungen
- - Druckmaschine:
- o Druckverfahren
- o Bildarten
- o Halbtonrasterung
- o Farbseparation
- o Qualität
- - Desktop Drucker
- - Positionieren & Skalieren von BildernPDF Ausgabe
- o Für Webmedien
- o Für Desktopmedien
- o Für Printmedien
Archivieren & Verwalten:
Arbeiten mit Metadaten
- - Anlage Dateieigenschaften
- - Copyright- Informationen anlegen
- - Hinzufügen von Metadaten in Dateien
- - Anlage individueller Dokumenteninformationen
- - Anlage einer zentralen Dokumenteninformation
Kommunikation:
- - Arbeiten mit PDF Kommentaren
Sicherheit:
- - PDF Sicherheit/Copyright-Schutz