Infotheke Schulung
Allgemeine KursInformation:
Unsere Erfahrungen Ihr Nutzen Teilnehmeranzahl Teilnehmerkreis Kurs-Dauer Kurs-Unterlagen Kurs-ZeitenSpezielle Kursformen:
Gruppenkurse Individualkurse PrivatkurseAdobe Photoshop CC - Grundkurs
It’s not a trick! It’s Know How!
Wir schaffen Raum für mehr Kreativität.
Lernen Sie die Philosophie und Grundfunktionen von Adobe Photoshop kennen. In diesem Grundkurs vermitteln wir das Grundwissen für professionelle Bildbearbeitung, bevor wir das eigentlichen Arbeiten mit Photoshop vermitteln. Anschließend wird der Trainings-Schwerpunkt in der Bildbearbeitung liegen. Zusätzlich wird Grundwissen der Farbbildbearbeitung vermittelt. Alle Kenntnisse dieser Schulung, sind Vorraussetzung für weiterführende Kursangebote.
Focus:
- - Erlernen der Materie
- - Vermittlung des aktuellen Fachgrundwissens
- - Der sicherer Umgang mit dem Programm
- - Befähigung zum selbständigen arbeiten und umsetzen
- - Erlernen des Zusammenspieles der umgebenden Programme
Vorraussetzungen:
Alle Kenntnisse, die in dieser Schulung vermittelt werden, setzen lediglich Ihr Interesse und die Freude an der Tätigkeit voraus.
Dauer:
2 Tage a 8 Stunden inklusive Pausen
Preis:
Für Einzelpersonen: Pro Teilnehmer & Tag: [850,- EUR*]
[ *Alle Preise zu züglich der geltenden Umsatzsteuer und Reiseaufwendungen. ]
Wünschen Sie eine Kombination von Grund und Aufbauwissen so empfehlen wir Ihnen eine individuelle Schulung durchgeführt. Oder wenn Sie spezielle Themen in diese Schulung einbinden möchten, erarbeiten wir Ihnen gerne ein individuelles Schulungskonzept.
Anmeldung & Terminanfragen:
Hier können Sie sich anmelden. Alle weiteren Informationen senden wir Ihnen sehr gerne zu.
Kursinhalte
Agenda 1. Tag
Überblick über den Arbeitsbereich
- - Aufbau Arbeitsbereich
- - Verwenden der Werkzeuge
- - Verwenden der Optionsleiste
- - Verwenden des Palettenraums
- - Werkzeugvorgaben
- - Paletten
- - Popuppaletten
- - Verwenden der Infopalette
- - Kontextmenü
- - Bilderansicht
- - Navigieren und Arbeiten mit dem Bildbereich
- - Die Protokollpalette
- o Einstellung der Protokolloptionen
- o Schnappschuss Erstellen
- - Lineale, Spalten, Messwerkzeuge ...
- - Hilfslinienraster anlegen
Organisation Arbeitsbereich
- - Festlegen von Voreinstellungen
- - Zusatzmodule
- - Arbeitsbereiche Speichern
- - Arbeiten mit der Bridge
Arbeiten mit Bitmap- und Vektorgrafiken
- - Einführung Bitmaps
- - Einführung Vektorgrafik
- - Bildgröße und Auflösung
- - Einführung Rasterauflösung
- o Bildschirmauflösung
- o Druckauflösung
- - Einführung Rasterweite
- - Änderung der Bildgröße
- - Neuberechnung von Bildern
- - Änderung des der Ausgabegröße und Bildauflösung
- - Medienoptimierung für Web-, Desktop- und Printmedien
Bildformate
- - Einführung und Übersicht/Einsatzgebiete Dokumentenformate
Erzeugen konsistenter Farben (Colormanagement)
- - Einführung Farbmanagement
- - Gründe für Farbveränderungen
- - Erläuterung Grundlegende Schritte
- - Einrichtung einer Wokflow Farbverwaltung
- [ Die Praxis der Belichterkalibrierung ist nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln und außerhalb der Schulung als Sondertermin möglich. ]
Freistellen
- - Auswahlmenü
- o Die Auswahlwerkzeuge
- o Lasso Werkzeug
- o Zauberstab
- o Pixelauswahl
- - Weiche Auswahlkanten
- - Auswahl
- - Verschieben
- - Kopieren
- - Einfügen
- - Verwendung der Zwischenablage
- - Drag & Drop
- - Auswahl Ausrichten
- - Löschen der Auswahl
- - Manuelle Einstellungen
- - Weiche Auswahlkanten
- - Auswahl Ausrichten
- - Speichern & Laden einer Auswahl
- - Löschen der Auswahl
- - Entfernen Randpixel
- - Extrahieren einer Auswahl
Ebenen
- - Einführung Ebenen
- - Anlegen einer Ebene
- - Verschieben
- - Kopieren
- - Einfügen
- - Duplizieren
- - Erstellen von Ebenensets
- - Ebeneneigenschaften einstellen
- - Die Hintergrundebene
- - Sortieren
- - Gruppieren
- - Ebenenansicht
- - Ebenenreihenfolgen
- - Ebenen Kontextmenü
- - Ebenen löschen
- - Ebenen rastern
- - Fixieren von Ebenen
- - Verwaltung von Ebenen
- - Verbinden von Ebenen
- - Verteilen von Ebenen
- - Zusammenfügen von Ebenen
- - Deckkraft & Fülloptionen
-
- o Festlegen von Füllmethoden
- o Festlegen von Deckkraft
- o Festlegen von Aussparungsoptionen
- - Ebenenfülloptionen
Zeichnen
- - Pfadpalette
- - Formen & Pfade
- - Formwerkzeug
- - Formen Erstellen
- - Gerasterte Formen
- - Pfadwerkzeug
- - Zeichenwerkzeug
- o Zeichenstift
- o Kurvenwerkzeug
- o Freie Formen
- o Magnetischer Zeichenstift
- - Arbeiten mit Pfaden
- - Werkzeugoptionen Festlegen
Agenda 2.Tag
Mahlen
- - Arbeiten mit dem Pinsel
- - Die Pinselpalette
- - Pinselvoreinstellungen
- - Bearbeiten von Pinseln
- - Einstellen & Verwalten von Pinseln
- - Erstellen eigener Pinsel
- - Radiergummiwerkzeuge
- o Magischer Radiergummi
- o Hintergrundradiergummi
- - Füllwerkzeuge
- - Verlaufswerkzeuge
- - Füllen der Auswahl o. Ebene m. Farben & Mustern
- - Anlage & Füllung von Konturen
- - Erstellen & Verwalten von Mustern
- - Vorder- & Hintergrundfarbe
- - Pipette
- - Der Farbregler
- - Die Farbfelder Palette
Textgestaltung
- - Einführung Grundlagen
- - Die Zeichenpalette
- o Modifikation Zeichenformat
- o Zeichenglättung
- o Kontextmenü Funktionen
- - Die Absatzpalette
- o Modifikation Absatzformat
- o Kontextmenü Funktionen
Smartobjekte
- - Einführung
- - Anlage eines Smartobjektes
- - Duplizieren
- - Gruppieren
- - Bearbeiten
Transformieren & retuschieren
- - Änderung Arbeitsfläche
- - Drehen & Spiegeln
- - Freistellen & Zuschneiden
- - Transformieren von Perspektiven
- - Transformieren von Objekten
- - Der Referenzpunkt
- - Frei Transformieren
- - Retuschieren & Reparieren
- - Musterstempel
- - Ausbessern Werkzeug
- - Wischfinger
Farb- und Tonwertkorrektur
- - Einführung Grundlagen
- - Arbeiten mit Tonwertbereichs-Anzeige
- - Die Informationspalette
Schnittmasken
- - Erstellen v. Schnittmasken
- - Duplizieren v. Schnittmasken
- - Entfernen v. Schnittmasken
Filter und Spezialeffekte
- - Einführung & Übersicht
- - Verwendung
- - Die Filtergalerie
Speichern
- - Festlegen von Speicheroptionen
- - (Farbprofile)
- - Einführung Speicherformate
- - Speichern in Photoshop EPS
- - Speichern im JPG Format
- - Speichern von GIF und PNG Formaten
- - Speichern ins TIFF Format
- - Festlegen von Voreinstellungen
- - Druckmaschine:
- o Druckverfahren
- o Bildarten
- o Halbtonrasterung
- o Farbseparation
- o Qualität
- - Desktop Drucker
- - Positionieren & Skalieren von Bildern